Häufige Fragen zum Malen
an Vera Schiller
Häufig gestellte Fragen zum Töpfern
-
Welche Technik verwendest du?
Irgendwie konnte ich mich noch nie auf "die eine Technik" beschränken. Ich habe immer das Gefühl, dass ich mir dadurch viele Gestaltungsmöglichkeiten nehmen würde. Von Bleistiften und Buntstiften über Aquarellfarben und Gouache bis hin zu Acryl und Öl nutze ich eigentlich alles in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen. Wenn mir danach ist, kombiniere ich auch gerne mal verschiedene Techniken.
Wenn ich nicht im Atelier bin, male ich allerdings meistens mit Wasserfarben. Das liegt daran, dass ich den Farbkasten überall hin mitnehmen und somit auch unterwegs produktiv sein kann.
-
Wie lange dauert es, ein Original zu malen?Listenelement 1
Wie lange ich brauche, um ein Bild zu malen oder zu zeichnen, ist völlig unterschiedlich. Einerseits hängt es natürlich ein Stück weit von der Größe des Papiers und der verwendeten Technik ab. Andererseits spielt auch meine jeweilie Motivation eine entscheidende Rolle. Fakt ist aber, dass ich insgesamt recht langsam male. Am liebsten habe ich es ganz genau, und dafür brauche man eben Zeit. Zwischen zwei Tagen und zwei Wochen ist je nach Art und Motiv des Bildes alles dabei.
-
Was geschieht, nachdem ein Bild fertig gestellt wurde?
Wann ein Bild "fertig" ist, entscheide ich je nach Gefühl. Wenn ich jedoch mit meiner Arbeit zufrieden bin, scanne ich das Bild (insofern das Format das zulässt) in verschiedenen Auflösungen. Danach wird das Original in der Regel in unserem Ausstellungsraum ausgestellt.
Bilder, die als Kunstdrucke reproduziert werden sollen, bearbeite ich nur im Ausnahmefall. Schließlich sollen sie optisch dem Original möglichst nahe kommen.
Bilder, die ich zu Illustrationen verarbeiten möchte, importiere ich dann in ein Zeichenprogramm. Hier nehme ich, je nach dem, was geplant ist, kleine Korrekturen oder größere Änderungen vor.
-
Wie lange dauert die Nachbearbeitung der Zeichnungen?Listenelement 4
Auch hier kann ich leider keine exakte Zeitspanne angeben, da es immer ein bisschen von der Qualität des Scans und von dem, was ich eigentlich geplant habe, abhängt.
Letztendlich kann ich aber klar sagen, dass die Nachbearbeitung um einiges schneller geht als das Malen der Originale. So schaffe ich es an einem Arbeitstag durchaus, mehrere Motive druckfertig zu stellen.
-
Was gibt es über die Drucke zu wissen?
Bei der Auswahl einer Druckerei war es mir besonders wichtig, auf einen Ansprechpartner vor Ort zu setzen. Nur so kann ich einerseits kleine Stückzahlen produzieren lassen, andererseits aber auch schnell nachbestellen.
Meine Kunstdrucke lasse ich auf naturweißes, ca. 200g/m² starkes Aquarellpapier drucken. Durch die leichte Strukturierung des Papiers wirken die Reproduktionen einerseits wie gemalt. Andererseits bekomme ich durch die Ähnlichkeit zu herkömmlichem Künstlerpapier die Möglichkeit, gegebenenfalls gegen Aufpreis individuelle Handverzierungen vorzunehmen, um den Druck noch echter wirken zu lassen.
-
Warum kann man im Online-Shop nur Drucke kaufen?
In unserem Online-Shop biete ich derzeit keine Originale an, da mir der Versand zu risikoreich ist. Viel zu schade fände ich es, wenn ein Original auf dem Weg zu einem Kunden verloren ginge. Erwerben kannst du meine Originalgemälde jedoch direkt vor Ort in unserem Atelier.