Häufige Fragen zum Töpfern
an Karin Schiller
Häufig gestellte Fragen zum Töpfern
-
Wie lange dauert es, eine Tasse herzustellen?Listenelement 1
Bis ich aus einem Tonklumpen eine fertige Tasse hergestellt habe, vergehen, wenn nichts schief geht, ca. 3-4 Wochen.
-
Wie macht man aus einem Tonklumpen Essgeschirr?
Nach dem Vorbereiten des Tonklumpens muss in verschiedenen Arbeitsschritten zunächst die Grundform des gewünschten Objekts auf der Drehscheibe hergestellt werden. Gerade am Anfang hat hier schon der erste Arbeitsschritt, das Zentrieren, sehr lange gedauert. Inzwischen brauche ich für die gesamte Grundform etwa 10 Minuten.
Ist das Objekt fertig, muss es erst einmal einen Tag antrocknen. Danach kann es "abgedreht" werden, d.h. der Boden der Tasse oder Schüssel kann bearbeitet werden.
Ist das hergestellte Objekt eine Tasse, muss im Anschluss noch "angehenkelt" werden. Da ich jeden Henkel einzeln aus Ton ziehe, sind dafür, je nach Verzierung, noch einmal 10-15 Minuten einzuplanen.
-
Wieviel Ton steckt in einer Tasse?Listenelement 4
Je nach Tassengröße benötigt man für die Grundform zwischen 300g und 400g Ton. Außer natürlich, es handelt sich um Espressotassen. Da braucht man deutlich weniger.
-
Wie werden die Tassen gebrannt?Listenelement 3
Beide nötigen Brände brennen wir selbst in unserem werkstatteigenen, kleinen Brennofen. Temperaturtechnisch kommen wir dabei bis auf ca. 1070 °C.
Nach dem Trocknen steht zunächst der Schrühbrand an. Dieser muss sehr langsam geführt werden. Vom Anschalten des Ofens bis zum Ausräumen, nachdem die Schrühware abgekühlt ist, vergehen ca. 27 Stunden. Auch der Glasurbrand dauert durch die lange Auskühlungszeit gut einen ganzen Tag.
-
Wie entsteht eine Gartenkugel?
Zum Töpfern meiner vielfältigen Gartenkugeln verwende ich Gips-Halbschalen in verschiedenen Größen. Da wird der Ton ca. 1cm dick hineingelegt und verspachtelt. Nachdem der Ton in der Halbkugel etwas angetrocknet ist, kann er Stück für Stück gedreht werden. Dann lässt sich weiterer Ton anbauen, bis irgendwann eine Kugel entsteht.
Diese muss im Anschluss noch von Außen verdichtet und verspachtelt werden.
Bis zur individuellen Verzierung muss die Kugel dann noch einmal über Nacht trocknen. Dann ist sie stabiler und verformt sich nicht mehr so leicht.
-
Wieviel Ton braucht man für eine Gartenkugel?
Das ist natürlich von der Größe der Kugel abhängig. Für eine mittelgroße Gartenkugel mit einem Durchmesser von 20cm verwende ich beispielsweise ca. 2-2,5kg Ton.
-
Geht das Herstellen einer Gartenkugel schneller als das Drehen von Essgeschirr?
Eigentlich nicht, eher noch langsamer. Das Verzieren und Glasieren ist hier recht aufwändig. Und natürlich brauchen größere Objekte auch länger zum Trocknen.
-
Was ist das Schwierigste beim Töpfern?Listenelement 2
Das Warten! Schon vor dem ersten Brand muss das getöpferte Teil mindestens zwei Wochen trocknen. Handelt es sich um Tassen, müssen sie regelmäßig umgedreht werden. Sonst entstehen leicht Risse. Nach dem Schrühbrand erfolgt die Glasur der Objekte. Um ganz sicher zu gehen, dass nichts schief geht, lasse ich die frisch glasierten Teile nach dem im Anschluss auch noch einmal einen Tag trocknen. Erst dann räume ich den Ofen für den Glasurbrand ein.